Von welchem Tier stammt Kaschmir?
Die feine und weiche Naturfaser stammt vom Unterfell der Kaschmirziege.
Die Artenvielfalt der Ziege spiegelt sich auch in der Farbpalette des Stoffs wieder. Mit etwa 20 verschiedenen Rassen bieten die verschiedenen Fellfärbungen natürliche Farbtöne (Wildfarben) wie Weiß, Grau, Braun, Schwarz und Mischfarben. Als Qualitätssiegel der Wolle gilt die Stärke der Haare. Je dünner, desto hochwertiger das Produkt. Um an das wertvolle Naturprodukt zu kommen, wird das Fell am Ende des Frühjahrs ausgekämmt oder geschoren. Betrachtet man Wollziegen oder Schafe, ist der Ertrag bei der Kaschmirziege relativ gering. Pro Tier wird lediglich 150 Gramm gewonnen. Die feinen Haare werden anschließend von Hand gewaschen und sortiert. Neben den feinen Fasern der Unterwolle ist auch noch grobes Deckhaar dabei. Dieses wird, meist maschinell, von der feinen Unterwolle getrennt.
Über uns
Unsere Schals und Tücher sind exklusive Kaschmir-Produkte. Sie bestehen aus reinstem Kaschmir und werden traditionell in Nepal von Hand gewebt.
Kaschmir ist ein hochwertiger und exklusiver Webstoff für Schals, Tücher und Decken. Oft wird Kaschmir aus preistechnischen Gründen mit anderen Stoffen gemischt. Reines Kaschmir jedoch ist unverwechselbar weich und wärmt trotz geringem Gewicht. Ein Schal aus Kaschmir ist somit nicht nur schick, sondern wärmt sehr gut und erfüllt durch einzigartige Webkunst auch höchste ästhetische Ansprüche. Die Schals und Tücher bestehen zu 100% aus reinstem Kaschmir und wurde in Nepal handgearbeitet.
Das Land Nepal, dessen Kultur und Menschen sind unsere Leidenschaft. Mit persönlichen Besuchen in Nepal stellen wir sicher, dass die Qualität auf einen gleichbleibend hohem Niveau bleibt und gute Arbeitsbedingungen herrschen. Der Grundstoff, das Unterfell der Kaschmirziege, stammt von Bergbauern aus der Mongolei.
In Baden-Baden haben wir unseren Hauptsitz und unser Lager.
Kaschmir Schals sollten ausschließlich vorsichtig von Hand in lauwarmen Wasser gewaschen werden. Eine Reinigung in der Waschmaschine kann zu Schäden führen.
Unser Nepal-Reisetagebuch
[display-posts category=“Allgemein“ include_excerpt=“true“ display_posts_shortcode_title_tag posts_per_page=“20″ image_size=“thumbnail“ wrapper=“div“ include_date=“true“ date_format=“d.m.Y“]
[display-posts category=“Reise“ include_excerpt=“true“ display_posts_shortcode_title_tag posts_per_page=“20″ image_size=“thumbnail“ wrapper=“div“ include_date=“true“ date_format=“d.m.Y“ display-posts order=“DESC“ display-posts orderby=“date“]